Beschreibung
Durch einen schmalen silbernen Wellenpfahl gespalten von Blau und Rot, vorne fünf, 2:1:2 gestellte, fünfstrahlige goldene Sterne, hinten eine silberne Kanne.
Begründung
Die vordere Wappenhälfte mit den fünf Sternen stellt das Wappen der Familie Riederer von Paar dar, die im Mittelalter als Hofmarksinhaber in Riedheim nachweisbar sind. Die fünf Sterne symbolisieren gleichzeitig die 5 Gemeindeteile. Die hintere Wappenhälfte zeigt die Kanne als Wappensymbol der Holzheimer, die seit dem Mittelalter im Gemeindegebiet ansässig waren. (Grabsteine an der Außenwand der Pfarrkirche Holzheim). Auf die durch das Gemeindegebiet fließende kleine Paar verweist der silberne Wellenpfahl.
Annahme
Der Gemeinderat hat das Wappen am 10. Februar 1987 angenommen, die Regierung von Schwaben hat dem mit Urkunde vom 04. Februar 1988 zugestimmt.

Grabstätte der “Holzheimer” bis 1449. Im großen Schild (Mitte) ist die Kanne
erkennbar.

Grabstätte der “Riederer” bis 1564. Im vom Betrachter aus linken Schild sind die fünf fünfstrahligen Sterne.
Farben
Farbe | CMYK, Vierfarbdruck | Pantone | RAL, Verwendung | RAL, Alternative(n) | RGB-Modus | RGB-Schreibweise |
Blau | C100 M60 | 286 C | 5024 Pastellblau | 5017 Verkehrsblau | R0 G51 B255 | #0033FF |
Rot | M100 Y100 | 485 C | 3020 Verkehrsrot | 3020 Verkehrsrot | R255 G0 B0 | #FF0000 |
Gold | M10 Y100 | 109 C | 1018 Zinkgelb | 1023 Verkehrsgelb | R255 G215 B0 | #FFD700 |
Silber | C14 M10 Y6 K0 | 428 C | 7047 Telegrau | 7035 Lichtgrau | R221 G221 B221 | #DDDDDD |
Silber: Alternative Weiß | C0 M0 Y0 K0 | – |
| 9016 Verkehrsweiß | R255 G255 B255 | #FFFFFF |
Fahnen
Blau – Weiß – Rot.
Auf die Fahne kann das Gemeindewappen aufgelegt werden.
Rechtliches
Von Dritten dürfen Wappen und Fahne der Gemeinde nur mit deren Genehmigung verwendet werden (Art. 4 Abs. 3 Gemeindeordnung). Die Mindestgebühr beträgt 10 Euro (Tarif 020 des Kommunalen Kostenverzeichnisses).